Konrad von Kamm

Lebensechte Charaktere und eine spannende Handlung - die perfekte Mischung für gemütliche Stunden auf dem Sofa!
Fesselnd - gemütlich - Spannung vom Feinsten - Viele Verdächtige - wenig Blut.
Wenn Konrad von Kamm mit seinem Team in Münchner Süden ermittelt, wird kein Kaninchen aus dem Hut gezaubert.
Solide Polizeiarbeit, knifflige Fälle und ein abwechslungsreiches Privatleben der Kommissare sorgen für spannende Stunden.
Scharfsinnig und immer für eine Leberkässemmel zu haben - Freuen Sie sich auf eine Krimireihe im Stil der Altmeisterin Agatha Christie.

Keine halben Sachen

Wenig Blut – Viele Verdächtige – Keine halben Sachen

Hauptkommissar Konrad von Kamms Weihnachtsabend ist verdorben. Nicht nur, dass ihn seine Frau betrügt, auch die Weihnachtsgans ist angebrannt. So kommt ihm der Doppelmord in einer hochherrschaftlichen Villa in München Bogenhausen gerade recht.
Als er mit seinem Kollegen Ralf Utzschneider die Ermittlung beginnt, ahnt er nicht, dass die Wurzeln des Falls bis weit in die Vergangenheit zurückreichen. Bald stößt er auf eine Reihe von Verdächtigen und mit jeder Information verdichtet sich das Rätsel um die Verstorbenen.

Keine halben Sachen – Kommissar von Kamms 1. Fall ist ein typischer, im Stil von englischen Kriminalromanen geschriebener Roman über Habgier, Familienzwist und falsche Hoffnungen.

Sachsentöter

Mord oder Totschlag? Unfall oder Berechnung?

Als Hauptkommissar Konrad von Kamm zu einem Tatort südlich von München gerufen wird, bietet sich ihm ein skurriler Anblick: Norman Zauner, der Betreiber des Reitstalls Ertl-Hof, wurde von einem Küchenregal erschlagen. Schnell stellt sich heraus, dass eine Reihe von Frauen Grund gehabt hätte, die fahrlässig angebrachte Regalkonstruktion zu manipulieren.

Trotz Konrads Verdacht ist es ihm nicht möglich, die Staatsanwaltschaft zu überzeugen, dass es sich nicht nur um einen saublöden Unfall, sondern um einen Mord handelt.

Konrad ermittelt auf eigene Faust weiter. Kann er den kuriosen Fall mithilfe seines Onkels lösen?

 

Sachsentöter – Kommissar von Kamms 2. Fall" ist ein typischer, im Stil von englischen Krimis geschriebener Roman über unerwiderte Liebe, Eifersucht und falsche Gefühle.

Sachsentöter

Mord oder Totschlag? Unfall oder Berechnung?

Als Hauptkommissar Konrad von Kamm zu einem Tatort südlich von München gerufen wird, bietet sich ihm ein skurriler Anblick: Norman Zauner, der Betreiber des Reitstalls Ertl-Hof, wurde von einem Küchenregal erschlagen. Schnell stellt sich heraus, dass eine Reihe von Frauen Grund gehabt hätte, die fahrlässig angebrachte Regalkonstruktion zu manipulieren.

Trotz Konrads Verdacht ist es ihm nicht möglich, die Staatsanwaltschaft zu überzeugen, dass es sich nicht nur um einen saublöden Unfall, sondern um einen Mord handelt.

Konrad ermittelt auf eigene Faust weiter. Kann er den kuriosen Fall mithilfe seines Onkels lösen?

 

Sachsentöter – Kommissar von Kamms 2. Fall" ist ein typischer, im Stil von englischen Krimis geschriebener Roman über unerwiderte Liebe, Eifersucht und falsche Gefühle.

Hundstage

Verrückter Zufall oder irrer Serientäter? Liebe verjährt – Mord nicht.

Hauptkommissar Konrad von Kamm leidet wie ein Hund.

Nicht nur, dass ihm die Hitzewelle, die München fast lahmlegt, das Leben schwer macht, auch sein privates Umfeld scheint verrückt geworden zu sein.

Zudem findet er einen alten, ungelösten Mordfall auf seinem Schreibtisch vor. Keine dankbare Aufgabe.

Der aktuelle Fall, bei dem eine weibliche Leiche im Waldstück München-Solln gefunden wurde, verspricht ihm Ablenkung und Schatten. Zunächst deutet alles auf eine Beziehungstat hin, wären da nicht die anonymen Schreiben, die Konrad und sein Team auf die Nachbarschaft der Ermordeten aufmerksam machen …

 

„Hundstage – Kommissar von Kamms 3. Fall“ ist ein typischer, im Stil von englischen Krimis geschriebener Roman, über falsch verstandene Dankbarkeit, Eifersucht und Verlustängste.

Schwiegerzorn

Niederträchtiger Erbstreit oder feiger Racheakt? Verträge können enden – Versprechen bleiben bestehen

Als Hauptkommissar Konrad von Kamm braun gebrannt aus dem Urlaub kommt, ermittelt sein Team bereits auf Hochtouren.

In München-Thalkirchen, direkt neben der Floßlände, wurde die Leiche eines jungen Mannes gefunden.

Die Hinweise führen in verschiedene Richtungen, einer zum nahe gelegenen Campingplatz. Die Spur dorthin wird brandheiß, als ein weiterer Mord auf genau diesem Gelände verübt wird.

Konrad von Kamm mischt sich mit seiner neuen Kollegin unter die Camper. Getarnt als Ehepaar versuchen sie den Fall aufzuklären, und ahnen nicht, dass sie sich damit in Lebensgefahr begeben.

 

„Schwiegerzorn – Kommissar von Kamms 4. Fall“ ist ein typischer, im Stil von englischen Krimis geschriebener Roman, über gebrochene Versprechen, Eifersucht und Existenzängste.

Hügeltreffen

Kalte Berechnung oder lodernder Hass? Leben ist zerbrechlich – Liebe überdauert alles

Ein Doppelmord in Großhadern erschüttert die Nachbarschaft.

Die befreundeten Nachbarinnen der Doppelhaushälfte am Taubenschlag wurden kaltblütig erschossen. Die Anrainer sind entsetzt und erleichtert. Kehrt jetzt endlich Ruhe in das Anwesen ein?

Ilga Richter und Ralf Utzschneider ermitteln, bis es auch um Utzschneiders Ruhe geschehen ist und alles an Ilga hängen bleibt. Wird der noch krankgeschriebene Konrad von Kamm, der noch mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat, in den Dienst zurückkehren, um ihr zu helfen? Oder zwingt ihn am Ende ein ganz anderer Fall zu diesem Schritt?

 

"Hügeltreffen – Konrad von Kamms 5. Fall" ist ein typischer, im Stil von englischen Krimis geschriebener Roman. Er erzählt von dem Kampf ums Dabeisein und dem Wunsch nach Ruhe. Wie immer mit wenig Blut und vielen Verdächtigen.